Schlagwort-Archive: vegan

Papageienkuchen

Papageienkuchen

papageienkuchenHeute wird’s bunt. Ich zeige euch wie ihr ohne Lebensmittelfarben einen bunten Papageienkuchen backen könnt. Im Rezept zeige ich euch vier mögliche Farben. Es gibt aber noch mehr Möglichkeiten. Ein paar pürierte Blaubeeren geben einen leichten lila Teig. Orangenen Teig habe ich noch nicht getestet, habe aber gehört, dass man diesen mit den Resten, die beim Saftpressen entstehen, leicht einfärben kann. Aber wie gesagt habs noch nicht getestet. Blau ist der einzige Farbton, den man wohl mit natürlichen Mittel nicht so leicht nachmachen kann.
Ansonsten gibts aber noch viel Platz zum Herumexperimentieren. 😉
Viel Spaß beim  Nachmachen. :)
PS: Statt Rote Beete ginge natürlich auch einfach Rote Beete Pulver. 😉
PPS: Der Rainbowcake ist eigentlich der ganz bunte Kuchen mit 7 Farben (logischerweise^^) Aber geht ja in die Richtung ;D

Zutaten:
400 g Mehl, 6 TL Backpulver
1 TL Vanille, 150 g Zucker,
200 ml Öl, 300 ml Limonade,
1 EL Moringapulver
1 TL Kurkuma
30 g Kakao (oder etwas weniger)
60 g Rote Beete 40 g Mehl

Margarine für die Form

Glutenfreie Variante:
350 g Maismehl
50 g Lupine
6 TL Backpulver
200 ml Öl
300 ml Sojamilch
2 EL Chiasamen (In der Sojamilch kurzzeitig einweichen lassen.

 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten bis zur Limonade zu einem Teig vermischen.
  2. Den Teig in 4 Teile teilen.
  3. In jeden Teig eine andere färbende Zutat geben: Moringa, Kurkuma, Kakao und Rote Beete (+ etwas Mehl zum Ausgleich)
  4. Die Teige nacheinander in eine eingefettete Backform geben und einmal mit einem Löffel eine Spur ziehen. Den Schokoteig erst zum Schluß als Tupfen auf den Teig setzen.
  5. Bei 160°C für 40 – 50 Minuten backen. Am Besten eine kleine Schüssel Wasser mit in den Ofen stellen.
  6. Den Kuchen abkühlen lassen und evtl mit Zuckerguss überziehen. Wenn ihr Lust habt könnt ihr auch den Zuckerguss einfärben.

Topinamburpüree

Topinamburpüree

TopinamburpüreeVor ewigen Zeiten haben ich schon mal ein paar vegane Rezepte mit Topinambur gemacht.
Heute will ich die Liste um ein wirklich leckeres Gericht (bzw Beilage) erweitern. Ein leicht exotisches Püree, dass zu vielen Gemüsegerichten passt. In diesem Fall habe ich eine Mangold-Linsenpfanne dazu gemacht. Das Rezept dieser findet ihr weiter unten.
Einige von euch haben mich übrigens darum gebeten doch wieder Kochvideos bei mir zuhause zu machen. Allerdings ist dafür gerade recht wenig Zeit. Beim Vorbereiten nebenbei zu filmen nimmt dafür kaum welche in Anspruch.^^ Ich würde also noch seltener Kochvideos machen. Darum werden die Videos wahrscheinlich meist in der Kombüse gedreht werden. 😉
Viel Spaß beim Nachkochen. :)


Rezept:
Püree:
400 g Topinambur,
200 g Kartoffeln,
Schale einer halben Limette,
1 Knoblauchzehe,
etwas Petersilie,
etwas Margarine,
Gewürze: etwas Muskat, 1 TL Thymian, 1 TL Salz

  1. Topinambur und Kartoffeln schälen und vierteln. Gar kochen.
  2. Schale einer Limette, Petersilie und Knoblauch hacken.
  3. Die Flüssigkeit der Kartoffeln abgießen. Margarine und restliche Zutaten dazu geben und alles fein stampfen.

Mangoldpfanne:
1 Tasse rote Linsen
3-4 Mangold
1 Zwiebel
Öl
Gewürze: etwas Muskat, 1 TL Cumin, 1 TL Kurkuma, etwas Pfeffer, 1/2 bis 1 TL Salz, etwas Ingwer, etwas Knoblauch

  1. Knoblauch und Ingwer in etwas Wasser pürieren.
  2. Zwiebel kleinschneiden und anschwitzen. Gewürze hinzugeben und kurz anrösten.
  3. Linsen hinzugeben und Schluckweise Wasser (zuerst das Ingwer Knoblauchwasser) hinzugeben bis die Linsen gar sind.
  4. Mangold in Streifen schneiden und in einer Pfanne in etwas Öl kurz anschwenken.
  5. Linsen hinzugeben und kurz mitschwenken.

 

vegane Tortilla Chips

vegane Tortilla Chips

indischer crackerIn diesem Video zeige ich euch wie ihr eine indische Variante Tortillachips selber machen könnt. Allerdings ohne zu frittieren.
Mit ein paar anderen Gewürzen könnt ihr z.B. eine mediterrane oder mexicanische Variante herstellen.
Das ist übrigens jetzt das letzte Video aus meiner alten Küche^^ Die nächsten sind dann entweder wieder in der Kombüse oder in meiner neuen Küche oder mal ganz woanders^^
Viel Spaß beim Anschauen :)

Rezept:
140 g Kartoffeln, 90 g Paprika,
1 EL Kokosöl, 50 g Mais,
50 g Cashews, 1/2 TL Zimt
1 TL Cumin, 1/2 TL Kurkuma,
1/2 TL Ingwer, 1 Msp Asafoetida,
1/2 TL Salz, 3 EL Maismehl,
200 ml Wasser,

  1. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Paprika ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  2. Öl in einer Pfanne erhitzen. Kartoffeln, Paprika und Mais hineingeben. Nach kurzer Zeit auch die Cashews.
  3. Die Gewürze und das Maismehl hinzugeben und kurz mitrösten.
  4. Wasser hinzugeben und solange rühren bis ihr einen dicken Teig habt.
  5. Pfanne vom Herd nehmen und kurz weiterrühren. Danach den Teig abkühlen lassen.
  6. Mit einem Mixer den Teig feinmixen.
  7. Auf einem Backblech mit Backpapier dünn verstreichen und Chips anzeichnen.
  8. Im Backofen bei 80°C für 1,5h trocknen.
  9. Die Chips danach im Dörrautomaten weitere 3h trocken.

Steckrübensalat

Steckrübensalat

SteckrübensalatSteckrüben gehören für mich in die Kategorie “unterschätztes Gemüse”. Früher hätte ich einen weiten Bogen darum gemacht und wenn ich doch mal ein paar Steckrüben hatte, hab ich mich nur gefragt, was ich daraus machen kann ausser vieleicht Suppe.^^
Dieser einfache Salat zeigt, dass die Knolle noch mehr drauf hat. Wer also mal etwas anderes aus Steckrübe zubereiten möchte, kann sich hier etwas inspirieren lassen.
Viel Spaß beim Nachkochen. :)

Wenn ihr mal in Rostock seid und vegan essen möchtet: http://www.gruenekombuese.de/

Das Shirt gibt’s hier: http://www.kochsvegan.de/shirts

Die Kombüse auf Facebook: https://www.facebook.com/gruenekombuese

Rezept:
1 Steckrübe, 2 TL Salz, etwas Pfeffer, 1 TL Kurkuma, etwas Muskatnuss
etwas Thymian, 1-2 EL Balsamicoessig, 1-2 EL Apfelsaft, 1-2 EL Olivenöl

  1. Die Steckrübe schälen und in 6 dicke Stücke (Stifte) schneiden.
  2. Die in feine Scheiben schneiden (Mit einem Messer, Sparschäler oder mit einem dieser speziellen Scheibenschneidgeräte^^). Alternativ kann die Steckrübe auch geraspelt werden.
  3. Alle anderen Zutaten zu der Steckrübe geben und diese mit den Händen mindestens 5 Minuten kräftig durchkneten.
  4. Auf grünem Salat mit anderen geraspelten Salaten (möhre, Rote Beete), Sprossen, Körnern, etwas Öl und Balsamiko anrichten.